

Kunde: DBU (Deutsche Bundesstiftung Umwelt)
Projektleiter: Dr. Horst Hamm
Chefredakteurin: Ilona Jerger
Gestaltung: Tanja Hoffmann
Projektleiter: Dr. Horst Hamm
Chefredakteurin: Ilona Jerger
Gestaltung: Tanja Hoffmann
MehrWERT 5.2016
Aus Anlass ihres 25jährigen Bestehens lud die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) die Journalisten des MehrWERT-Magazins ein, über ihre Arbeit zu berichten. In dieser Ausgabe erzählen sie die Geschichte, warum das Bundeskabinett 1989 beschloss, mit dem Erlös der Salzgitter AG eine Umweltstiftung zu gründen – und damit die Republik nachhaltig veränderte. Nicht nur, weil die Stiftung in dieser Zeit rund 1,6 Milliarden Euro ausschüttete. Die MehrWERT-Autoren haben einige der 9000 geförderten Projekte besichtigt, bereisten Naturerbe-Gebiete, interviewten Preisträger des Deutschen Umweltpreises. Und vor allem: Sie betteten ihre Recherchen in die großen Trends der Umweltforschung und des Natur- und Umweltschutzes ein.
Die Themen im einzelnen:
- 25 Jahre Deutsche Bundesstiftung Umwelt: Historischer Glücksfall
Kurz vor dem Fall der Mauer beschloss das Bundeskabinett, mit dem Erlös der Salzgitter AG eine Umweltstiftung zu gründen. Leitartikel von Fritz Vorholz
- Green Economy: Steiniger Weg zu Grünem Wirtschaften
Zwischen Vision und Wirklichkeit Von Christian Schwägerl
- Energie und Effizienz: Deutschland legt den Schalter um
Umwelttechnik vom Feinsten Von Horst Hamm
- Green Economy: Überall steckt Umwelt drin
Millionen für die grüne Wirtschaftsförderung Von Manfred Kriener
- Forschung: Alles auf Strom
Die großen Trends der Umweltforschung Von Christoph Behrens
- Nationales Naturerbe: Ein Platz für wilde Tiere
Wildnis für Seeadler und Sandglöckchen. Von Peter Laufmann
- Der Deutsche Umweltpreis … geht an …
Wie die Jury mögliche Preisträger findet. Von Christiane Grefe
- Umweltbildung: Die Welt-Erklärer
Umweltkommunikation und -bildung sind das A und O – nicht nur für Kinder. Von Martin Rasper
- Interview mit Barbara Hendricks: „Wir brauchen eine andere Landwirtschaftspolitik“
Barbara Hendricks über Ziele und Konflikte ihrer Naturschutzpolitik.
- Landwirtschaft: Damit die Lerche wieder trillert
Während es in den Städten zwitschert und brummt, wird es auf den Feldern und Wiesen immer stiller. Von Manfred Kriener
- Lebensmittelverschwendung: „Die Politik begnügt sich mit Symbolik“
Valentin Thurn über die Vernichtung von Lebensmitteln.
- Invasive Arten: Über Mauern
Zuwanderung begrenzen oder Neuankömmlingen eine Chance geben? Von Richard Friebe
- Umwelt-Apps: Klicken, scrollen und Natur erleben
Smartphones können helfen, Kinder und Jugendliche für Tiere und Pflanzen zu begeistern. Von Tania Greiner
- Die Preisträger: Ein Anruf bei …
… Gorbatschow, Töpfer, Zahrnt. Was der Deutsche Umweltpreis für sie bedeutet hat. Von Ines Bruckschen